Was macht ein gutes Geschenk aus? Dieser Artikel bringt Licht in den Geschenke-Dschungel. Lasst uns am besten gleich mit dem ersten Kriterium für tolle Geschenke starten.
1. Das Geschenk sollte der beschenkten Person gefallen
Klar, oder? Aber ist das immer so einfach? Wählen wir nicht oftmals ein Geschenk aus, weil es uns selbst gefällt? Manchmal kaufen wir etwas, nur damit wir etwas zum Schenken haben. Sollte ein Geschenk nicht von Herzen kommen und die Interessen der beschenkten Person beachten? Ein wichtiger Punkt ist also, die beschenkte Person zu kennen, um ein passendes Geschenk zu finden.
Wenn wir die Person gut kennen, wissen wir natürlich, was gut ankommt oder sollten es zumindest wissen. Die eigene Partnerin gibt beispielsweise häufig dezente Hinweise, was sie sich wünscht. Das sollte ein Mann beachten, damit ein perfektes Geschenk gefunden wird. Bei Bekannten oder Arbeitskollegen können die Freunde oder die Familie der zu beschenkenden Person befragt werden. So klappt es sicher mit einem tollen Geschenk.
2. Das Geschenk sollte nützlich sein
Punkt ein ist also erfüllt. Welches Kriterium ist weiterhin nötig für ein perfektes Geschenk? Ein Geschenk ist ideal, wenn es eine gewisse Nützlichkeit erfüllt. Klingt banal aber das Geschenk sollte vielleicht nicht in der letzten Schublade versauern, wobei das 10. Paar Socken durchaus zu viel ist.
Lässt sich das Geschenk im Alltag verwenden oder bietet es ein tolles Erlebnis? Wonach das Geschenk eine gewisse Nützlichkeit aufweist. Nützlichkeit kann ebenfalls Langeweile bedeuten, demnach sollten wir zusätzlich die Leidenschaften und Interessen der beschenkten Person beachten, siehe Punkt eins der Geschenk-Kriterien. Schenken soll doch Freude bereiten.
3. Das Geschenk sollte mir auch gefallen
Wir alle kennen doch mit Sicherheit einen Papa, der seinem Sohnemann zu Weihnachten eine Autorennbahn geschenkt hat. Der Grund ist ganz simple, der Papa hat sich sowas schon immer als Kind gewünscht. Nun kann er endlich damit spielen, das Kinderzimmer ist ab jetzt ganz fest in Papas Händen. Ein anderes Beispiel für derartige Geschenke ist dieses Männerspielzeug.
Natürlich kaufen wir instinktiv Geschenke, die uns gefallen und die wir uns selbst gerne schenken würden. Das liegt in der Natur des Schenkens. Ein Geschenk, das uns selbst gefällt, verschenken wir mit einem guten Gewissen. Es muss nur eine gewisse Distanz zwischen dem Geschenk und dem eigenen Verlangen danach geschaffen werden. Die Balance muss stimmen, sonst ergeht es dem Schenkenden, wie dem Papa mit der Autorennbahn. Der dritte Punkt beim Geschenke-Kauf ist somit geklärt.
4. Das Geschenk sollte sich im preislichen Rahmen bewegen
Drei wichtige Kriterien für ein tolles Geschenk wurden erörtert, was ist aber mit dem Preis eines Geschenks. Gerade bei diesem Punkt können viele Fehler gemacht werden. Generell sollten wir nicht zu viel und nicht zu wenig für ein passendes Geschenk ausgeben.
Für einen Arbeitskollegen reicht oftmals ein Geschenk für 10 €. Mehrere Arbeitskollegen können für ein umfangreicheres Geschenk ebenfalls einen höheren Betrag zusammenlegen. Im Gegensatz dazu können wir für den eigenen Partner oder enge Familienmitglieder einen weitaus größeren Betrag für ein schönes Geschenk ausgeben. Ein guter Anhaltspunkt sind Geschenke, die wir von den zu beschenkten Personen schon bekommen haben. Daran können wir uns beim Preis des Geschenks orientieren.
Vier von sechs Kriterien für das perfekte Geschenk sind bereits erfüllt, dazu zählen die Passgenauigkeit, Nützlichkeit, Gefallen und der Preis des Geschenks.
5. Das Geschenk muss zum Anlass passen
Selbstverständlich müssen wir das perfekte Geschenk passend zum Anlass wählen, die Jahreszeit spielt ebenfalls eine essentielle Rolle. Im Sommer werden andere Geschenke gemacht, als im kalten Winter. Zum Junggesellenabschied sollten andere Geschenke als zu Weihnachten oder zu einer Hochzeit verschenkt werden, wohingegen der Valentinstag ein eher romantisches Geschenk für den eigenen Partner benötigt. Ein runder Geburtstag wie der 50. erfordert ein anderes Geschenk, als der 72. Geburtstag von Oma Lotte.
Ohne Blamage findet ihr perfekte Geschenke für viele Anlässe wie Hochzeit, Geburtstag, Valentinstag und Weihnachten auf eurem Geschenke-Blog SchenkDichGlücklich.
6. Das Geschenk sollte zum Alter passen
Ein letztes aber auch sehr wichtiges Kriterium für das perfekte Geschenk ist das Alter der beschenkten Person. Je nachdem wie humorvoll die beschenkte Person ist, können witzige Geschenke wie dieses hier für Stimmung oder Missmut sorgen. Beispielsweise können bei einem runden Geburtstag Geschenke, die das Alter direkt verraten, sehr gut ankommen und die Feier bereichern.
Andererseits können Geschenke, die eher für Rentner oder ältere Personen geeignet sind, bei sehr fitten alten Menschen einen gewissen Ärger erzeugen. Das Gleiche gilt für junge Menschen für die ein Geschenk gekauft wird, das offensichtlich für ein anderes Alter bestimmt ist. Hier ist Fingerspitzengefühl angesagt.
Wenn du beim Kauf deines zukünftigen perfekten Geschenks all diese Kriterien beachtest, dann steht dem Geschenke-Glück nichts mehr im Weg. Was macht ein gutes Geschenk aus? Diese Frage sollte sich jetzt etwas einfacher beantworten lassen. Viel Spaß beim Schenken!
Hier findet du alle wichtigen Kriterien für gute Geschenke ganz praktisch aufgelistet:
- Das Geschenk sollte gefallen, am besten Freunde und Familienmitglieder fragen
- Es sollte nützlich sein aber nicht langweilig
- Das perfekte Geschenk muss auch der schenkende Person gefallen
- Der preisliche Rahmen muss stimmen
- Das Geschenk muss zum Anlass passen
- Das Geschenk sollte sich am Alter der beschenkten Person orientieren
Tipps und mehr zum Thema Schenken mit Spaß findest du im Blog SchenkLaune.
Welche anderen Kriterien für das perfekte Geschenk fallen dir noch ein? Schreibe einen Kommentar!